Von Max Regers Witwe Elsa heißt es in der Schrift ‚Mein Leben mit und für Max Reger (Leipzig, 1930)‘ zu dessen 1914 komponiertem, patriotisch bekennendem, „dem deutschen Heere“ gewidmeten Orchesterwerk EINE VATERLAENDISCHE OUVERTUERE OP 140: „In ihm verweben sich die Melodien der Lieder ‚Deutschland, Deutschland über alles‘, ‚Ich hab mich ergeben‘ und ‚Die Wacht am Rhein‘. Am Schluß des Werkes klingt ehern in das ‚Deutschlandlied‘, von Posaunen geblasen, der Choral ‚Nun danket alle Gott‘… Ich habe erfahren, wie dies Werk alle packte, die wirklich vor dem Feinde gestanden, um welche die Granaten gepfiffen, die stündlich dem Tod Auge in Auge gestanden hatten.“ (hier zitiert aus dem Vorwort zur Ausgabe).
Bis heute gilt das op. 140 als eines der seltensten aufgeführten Werke überhaupt.
Haben Sie Fragen? Wir antworten Ihnen gern via WhatsApp. Und das geht so:
Bitte berücksichtigen Sie auch unsere Datenschutzhinweise zur WhatsApp-Nutzung.
Ihre Meinung oder Fragen zum Artikel MPH 126VATERLAENDISCHE OUVERTUERE OP 140 .